Liebe Leserin,
lieber Leser
Hier findest Du News und Informationen in Leichter Sprache.
Wir wünschen Dir viel Spass beim Lesen.
#EinfachGeschichten
Hast Du Lust auf eine Geschichte? Dann besuche unsere Geschichten-Seite. Hier sammeln wir Geschichten in Leichter Sprache. Einige der Geschichten haben wir selber geschrieben. Andere Geschichten haben wir neu geschrieben. In Leichter Sprache. Viel Spass beim Lesen!
Geschichten in Leichter Sprache
Der besondere Weihnachtsbaum
Ein besonderer Weihnachtsbaum in einem Laden bringt arme und reiche Menschen zusammen.
Weihnachten bei Familie Hugentobler
Familie Hugentobler beginnt schon im Sommer mit den Weihnachts·vorbereitungen. Das war schon immer so. Aber dann kam alles anders.
Der kleine Waldzwerg mit der schlechten Laune
Manchmal hat man einfach schlechte Laune. So wie der kleine Waldzwerg. Da entdeckt er plötzlich einen Schlitten. Niemand sitzt drauf. Was jetzt?
Bob, der Streuner
Freunde sind wichtig. Ein Freund oder eine Freundin macht unser Leben besser. So wie Bob. Bob ist ein Strassenkater. Er hat James das Leben gerettet. Dank Bob braucht James keine Drogen mehr.
Das Wunsch-Telefon – Gedanken zu Weihnachten
An Weihnachten trifft sich sonst immer die Familie. Das ist dieses Jahr wegen Corona anders. Viele Menschen besuchen einander nicht. Auch Silke feiert Weihnachten nicht mit ihren Eltern. Sie hat sich aber etwas Besonderes ausgedacht: ein Wunsch-Telefon.
Neues Kinderbuch in Leichter Sprache
«Linus und der Kakapo» ist das erste Kinderbuch in Leichter Sprache aus dem Fürstentum Liechtenstein. Im Buch geht es um Linus. Linus hat das Down-Syndrom. Die 8 Geschichten im Buch erzählen davon, was Linus im Alltag erlebt.
Sprechen ohne Worte
Manche Menschen können nicht gut sprechen. Trotzdem wollen sie etwas sagen. Unterstützte Kommunikation hilft dabei. Zum Beispiel mit Bildern oder Gebärden. Oder mit einem Sprachcomputer.
Restaurant-Terrassen sind offen
Ab 19. April gelten weniger strenge Corona-Massnahmen. Die Restaurants dürfen die Terrasse öffnen. Veranstaltungen mit Publikum sind möglich. Draussen mit 100 Personen. Drinnen mit 50 Personen.
Jetzt gibt es Corona-Selbst·tests für Zuhause
Ab heute gibt es in 300 Apotheken in der Schweiz Selbst·tests. Mit dem Test kannst Du dich Zuhause selber auf das Corona-Virus testen. Die Tests sind gratis.
Woher kommt der Osterhase?
Der Osterhase versteckt an Ostern die Nester mit den Ostereiern. Das sagt eine alte Geschichte. Die Geschichte ist mehr als 300 Jahre alt.
Kaffee mit infoeasy
Hast Du Lust auf einen Kaffee mit infoeasy? Am 21. März findet der erste Online-Kaffee statt. Mit einer Lesung aus dem Kinderbuch «Linus und der Kakapo». Und einem Interview mit der Autorin Silke Knöbl und der Illustratorin Eliane Schädler.
Das Volk sagt zweimal Ja und einmal Nein
Die Schweizer Stimmbürger haben Ja gesagt zum Verhüllungs·verbot und zum Handelsvertrag mit Indonesien. Nein gesagt haben sie zum E-ID-Gesetz.
Verhüllungs·verbot
Eine Initiative will, dass keine Menschen in der Schweiz das Gesicht an öffentlichen Orten verhüllen dürfen. Deshalb stimmen wir am 7. März über die Initiative ab.
Handelsvertrag mit Indonesien
Die Schweiz hat mit Indonesien einen Handelsvertrag gemacht. Schweizer Firmen können ihre Waren einfacher nach Indonesien exportieren. Ein Komitee hat gegen den Handelsvertrag das Referendum ergriffen. Deshalb stimmen wir am 7. März über den Handelsvertrag ab.
Per Computer in die digitale Welt
Der Verein «Wir lernen weiter» hat schon über 1000 Computer verteilt. An Menschen, die sich keinen Computer kaufen können. Die Idee dazu hatte Tobias Schär im Lockdown im Frühling 2020.
Was macht das Corona-Virus mit unserer Sprache?
Das Corona-Virus begleitet uns seit bald 1 Jahr. Das merken wir auch in unserer Sprache. Plötzlich haben wir neue Wörter und auch Fachwörter. Ist das schlimm für unsere Sprache?
Wie funktioniert eine mRNA-Impfung?
Es gibt verschiedene Arten von Impfstoffen. Bei einigen Impfstoffen erhalten wir den Virus. Bei einem mRNA-Impfstoff bekommen wir einen Bauplan.