Liebe Leserin,
lieber Leser
Hier findest Du News und Informationen in Leichter Sprache.
Wir wünschen Dir viel Spass beim Lesen.
#EinfachGeschichten
Hast Du Lust auf eine Geschichte? Dann besuche unsere Geschichten-Seite. Hier sammeln wir Geschichten in Leichter Sprache. Einige der Geschichten haben wir selber geschrieben. Andere Geschichten haben wir neu geschrieben. In Leichter Sprache. Viel Spass beim Lesen!
Geschichten in Leichter Sprache
Der besondere Weihnachtsbaum
Ein besonderer Weihnachtsbaum in einem Laden bringt arme und reiche Menschen zusammen.
Weihnachten bei Familie Hugentobler
Familie Hugentobler beginnt schon im Sommer mit den Weihnachts·vorbereitungen. Das war schon immer so. Aber dann kam alles anders.
Der kleine Waldzwerg mit der schlechten Laune
Manchmal hat man einfach schlechte Laune. So wie der kleine Waldzwerg. Da entdeckt er plötzlich einen Schlitten. Niemand sitzt drauf. Was jetzt?
Bob, der Streuner
Freunde sind wichtig. Ein Freund oder eine Freundin macht unser Leben besser. So wie Bob. Bob ist ein Strassenkater. Er hat James das Leben gerettet. Dank Bob braucht James keine Drogen mehr.
Das Wunsch-Telefon – Gedanken zu Weihnachten
An Weihnachten trifft sich sonst immer die Familie. Das ist dieses Jahr wegen Corona anders. Viele Menschen besuchen einander nicht. Auch Silke feiert Weihnachten nicht mit ihren Eltern. Sie hat sich aber etwas Besonderes ausgedacht: ein Wunsch-Telefon.
Neues Kinderbuch in Leichter Sprache
«Linus und der Kakapo» ist das erste Kinderbuch in Leichter Sprache aus dem Fürstentum Liechtenstein. Im Buch geht es um Linus. Linus hat das Down-Syndrom. Die 8 Geschichten im Buch erzählen davon, was Linus im Alltag erlebt.
Initiative sur les soins infirmiers
L’initiative sur les soins infirmiers dit : la Confédération et les cantons doivent soutenir la formation en soins infirmiers. Et ils doivent améliorer les conditions de travail du personnel infirmier. Pour le Conseil fédéral et le Parlement l'initiative va trop loin. Alors le Conseil fédéral et le Parlement proposent un autre projet. Cela s’appelle un contre-projet.
Pflege-Initiative
Die Initiative fordert: Der Bund und die Kantone müssen die Pflege-Ausbildung fördern. Und sie müssen die Arbeits·bedingungen für Pflege·fachleute besser machen. Der Bundesrat und das Parlament sagen: Die Initiative geht zu weit. Deshalb haben sie einen Gegenvorschlag gemacht.
Justizinitiative
Die Initiative fordert: Neu soll das Los die Wahl für die Bundes·richterinnen und Bundes·richter entscheiden. Nur so ist die Wahl unabhängig. Das heisst: Für die Wahl ist nicht wichtig, bei welcher Partei ein Kandidat oder eine Kandidatin ist. Der Bundesrat und das Parlament sagen Nein zur Justiz-Initiative.
Eine besondere Schatzkiste
Viele Menschen suchen eine Partnerin oder einen Partner. Die Schatzkiste Rorschach bringt Menschen mit Beeinträchtigung zusammen.
Inklusions-Initiative
Mehr mitbestimmen in der Politik. Und selber entscheiden über das eigene Leben. Das sind wichtige Rechte für Menschen mit Behinderungen. Der Verein Tatkraft plant deshalb die Inklusions-Initiative.
Ein Ja und ein Nein
Die Schweiz sagt Ja zur Ehe für alle. Das Resultat der Abstimmung war sehr klar. Für die 99-Prozent gab es ein Nein.
Nur mit Zertifikat ins Restaurant
Jetzt brauchen wir ein Zertifikat für das Restaurant und für Veranstaltungen. Oder wenn wir ins Fitness-Studio oder ins Kino gehen. Das gilt für alle Personen ab 16 Jahren.
Tag der Demokratie
Am 15. September 2021 ist der internationale Tag der Demokratie. In vielen Ländern finden deshalb Aktivitäten zum Thema Demokratie statt. Auch in der Schweiz.
Initiative 99%
L'initiative veut mettre des impôts plus grands sur le capital. Comme cela, les impôts sont plus justes. On peut redistribuer la richesse entre les gens. Le Conseil fédéral et le Parlement sont contre cette initiative.
Mariage pour tous
Le Conseil fédéral et le Parlement ont décidé : les couples de même sexe ont aussi le droit de se marier. Des gens sont contre cette décision. Alors ils ont fait un référendum. Le référendum permet au peuple de dire OUi ou NON. C'est pour ça que nous votons le 26 septembre.
Das Covid-Zertifikat
Das Covid-Zertifikat zeigt, dass eine Person eine Covid-19-Impfung gemacht hat. Oder, dass jemand Covid hatte und jetzt wieder gesund ist. Oder, dass eine Person einen Test gemacht hat und kein Covid hat. Seit dem 7. Juni 2021 gibt es das Covid-Zertifikat.