Liebe Leserin,
lieber Leser
Hier findest Du News und Informationen in Leichter Sprache.
Wir wünschen Dir viel Spass beim Lesen.
#EinfachGeschichten
Hast Du Lust auf eine Geschichte? Dann besuche unsere Geschichten-Seite. Hier sammeln wir Geschichten in Leichter Sprache. Einige der Geschichten haben wir selber geschrieben. Andere Geschichten haben wir neu geschrieben. In Leichter Sprache. Viel Spass beim Lesen!
Geschichten in Leichter Sprache
Der besondere Weihnachtsbaum
Ein besonderer Weihnachtsbaum in einem Laden bringt arme und reiche Menschen zusammen.
Weihnachten bei Familie Hugentobler
Familie Hugentobler beginnt schon im Sommer mit den Weihnachts·vorbereitungen. Das war schon immer so. Aber dann kam alles anders.
Der kleine Waldzwerg mit der schlechten Laune
Manchmal hat man einfach schlechte Laune. So wie der kleine Waldzwerg. Da entdeckt er plötzlich einen Schlitten. Niemand sitzt drauf. Was jetzt?
Bob, der Streuner
Freunde sind wichtig. Ein Freund oder eine Freundin macht unser Leben besser. So wie Bob. Bob ist ein Strassenkater. Er hat James das Leben gerettet. Dank Bob braucht James keine Drogen mehr.
Das Wunsch-Telefon – Gedanken zu Weihnachten
An Weihnachten trifft sich sonst immer die Familie. Das ist dieses Jahr wegen Corona anders. Viele Menschen besuchen einander nicht. Auch Silke feiert Weihnachten nicht mit ihren Eltern. Sie hat sich aber etwas Besonderes ausgedacht: ein Wunsch-Telefon.
Neues Kinderbuch in Leichter Sprache
«Linus und der Kakapo» ist das erste Kinderbuch in Leichter Sprache aus dem Fürstentum Liechtenstein. Im Buch geht es um Linus. Linus hat das Down-Syndrom. Die 8 Geschichten im Buch erzählen davon, was Linus im Alltag erlebt.
Quallen sind schlauer, als man denkt
Menschen brauchen ihr Gehirn, um zu denken und zu lernen. Quallen haben kein Gehirn. Forscher haben herausgefunden: Die karibische Würfelqualle kann trotzdem denken und lernen.
Wer wird neuer Bundesrat im Dezember?
Alain Berset hört als Bundesrat auf. Das Parlament wählt deshalb im Dezember einen neuen Bundesrat. Fünf Männer wollen Nachfolger werden: Roger Nordmann, Jon Pult, Daniel Jositsch, Matthias Aebischer und Beat Jans. Eine Frau kandidiert bis jetzt nicht.
Nicht extra zahlen für Fahrt durch Gotthard
Wir müssen für manche Tunnel Geld bezahlen. Nur dann dürfen wir mit dem Auto durch den Tunnel fahren. Der Ständerat will keine Gebühr für Tunnel durch die Alpen. Zum Beispiel für den Gotthard-Tunnel.
Mit Sport ablenken von Verletzungen von Menschenrechten
Der Prinz von Saudi-Arabien zahlt Geld für Sportarten. Kritik von anderen Leuten interessiert ihn nicht. Das Ziel ist: Die Wirtschaft in Saudi-Arabien soll mehr Gewinne machen.
Der Bund sucht Wohnplätze für Asylsuchende
Der Bund erwartet: Viele Menschen kommen bis Ende Jahr in die Schweiz. Sie suchen hier Schutz. Die Menschen brauchen einen Wohnplatz. Im Moment hat es noch nicht genug Wohnplätze.
Gewöhn dich dran! Aktion auf dem Bundesplatz vom 10. Mai 2023
Politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Heute 10. Mai hat Pro Infirmis auf dem Bundes·platz in Bern eine grosse Aktion organisiert. Sie war auch der Start zur Inklusions-Initiative.
Inklusions-Initiative: Start der Unterschriften·sammlung
Gleichstellung. Selbst·bestimmung. Teilhabe. Das fordert die Inklusions-Initiative für Menschen mit Behinderung. Heute 27. April startet das Sammeln von Unterschriften.
«Wir setzen mit der Session ein klares Zeichen»
Sichtbar sein, aufmerksam machen, ein Zeichen setzen. infoeasy-Reporter Pascal Titeux hat mit Parlamentarierin Camilla Bischofberger und Parlamentarier Alex Oberholzer und mit Selbstvertreter Peter Ladner über die Session geredet.
Fotos Behinderten·session 2023
Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben Ja gesagt zur Resolution. Die Resolution fordert: Menschen mit Behinderungen sollen aktiv mitmachen in der Politik. Und sie sollen die Zukunft von der Schweiz mitbestimmen.
Behinderten·session 2023
44 Personen treffen sich zur ersten Behindertensession. Die Forderung ist klar: Es braucht mehr Inklusion. In der Politik, in der Gesellschaft, überall.
Gewählt
44 Personen vertreten die Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigungen an der ersten Behinderten·session am 24. März 2023. Das sind sie.
Behinderten·session 2023: jetzt noch wählen!
Hast Du schon gewählt? Am 24. März 2023 findet die Behinderten·session in Bern statt. Du kannst noch bis am 21. Januar die Kandidatinnen und Kandidaten wählen.