Liebe Leserin,
lieber Leser
Hier findest Du News und Informationen in Leichter Sprache.
Wir wünschen Dir viel Spass beim Lesen.
infoeasy Umfrag-o-meter: Mehr als 300 Personen machten mit
Aktionstage Behinderten·rechte: Wir waren mit dem infoeasy Umfrag-o-meter in 4 Städten: in St.Gallen, Appenzell, Herisau und Rapperwil-Jona. 167 Personen haben in den Städten mitgemacht. 144 Personen haben online mitgemacht. Das Ergebnis: Die Mehrheit der Personen kennt die Leichte Sprache. Nur wenig mehr als die Hälfte kennt die UN-BRK.
#EinfachGeschichten
Hast Du Lust auf eine Geschichte? Dann besuche unsere Geschichten-Seite. Hier sammeln wir Geschichten in Leichter Sprache. Einige der Geschichten haben wir selber geschrieben. Andere Geschichten haben wir neu geschrieben. In Leichter Sprache. Viel Spass beim Lesen!
Geschichten in Leichter Sprache
Der besondere Weihnachtsbaum
Ein besonderer Weihnachtsbaum in einem Laden bringt arme und reiche Menschen zusammen.
Weihnachten bei Familie Hugentobler
Familie Hugentobler beginnt schon im Sommer mit den Weihnachts·vorbereitungen. Das war schon immer so. Aber dann kam alles anders.
Der kleine Waldzwerg mit der schlechten Laune
Manchmal hat man einfach schlechte Laune. So wie der kleine Waldzwerg. Da entdeckt er plötzlich einen Schlitten. Niemand sitzt drauf. Was jetzt?
Bob, der Streuner
Freunde sind wichtig. Ein Freund oder eine Freundin macht unser Leben besser. So wie Bob. Bob ist ein Strassenkater. Er hat James das Leben gerettet. Dank Bob braucht James keine Drogen mehr.
Das Wunsch-Telefon – Gedanken zu Weihnachten
An Weihnachten trifft sich sonst immer die Familie. Das ist dieses Jahr wegen Corona anders. Viele Menschen besuchen einander nicht. Auch Silke feiert Weihnachten nicht mit ihren Eltern. Sie hat sich aber etwas Besonderes ausgedacht: ein Wunsch-Telefon.
Neues Kinderbuch in Leichter Sprache
«Linus und der Kakapo» ist das erste Kinderbuch in Leichter Sprache aus dem Fürstentum Liechtenstein. Im Buch geht es um Linus. Linus hat das Down-Syndrom. Die 8 Geschichten im Buch erzählen davon, was Linus im Alltag erlebt.
Mileva Marić
Mileva Marić hat Mathematik und Physik studiert. Als eine der ersten Frauen. Sie musste für das Studium nach Zürich gehen. In ihrer Heimat durfte sie damals als Frau nicht studieren.
Paris: Das Velo ist beliebter als das Auto
Forscherinnen und Forscher haben untersucht: Wie sind die Menschen in Paris unterwegs? Die meisten Pariserinnen und Pariser sind zu Fuss unterwegs. Und sie fahren lieber Velo als mit dem Auto.
National Winter Games: Spektakel pur
Vom 14. Bis am 17. März 2024 fanden in Hasliberg im Berner Oberland die National Winter Games von Special Olympics statt. Fast 600 Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz, aus San Marina, Deutschland und den Niederlanden waren dabei.
Messer·angriff: Wieso hat der Nachrichten·dienst die Tat nicht verhindert?
Ein Jugendlicher hat am 2. März 2024 in Zürich einen Mann mit einem Messer angegriffen. Der Mann ist Jude. Der Jugendliche hat den Mann wegen seiner Religion angegriffen.
Katherine G. Johnson
Apollo 17 war das letzte Raumschiff auf dem Mond. Das war vor mehr als 50 Jahren. Die NASA will bald wieder Astronauten auf den Mond schicken. Flüge auf den Mond sind nur dank Katherine G. Johnson möglich. Wer war diese Frau?
Der besondere Weihnachtsbaum
Ein besonderer Weihnachtsbaum in einem Laden bringt arme und reiche Menschen zusammen.
Beat Jans ist neuer Bundesrat
Bundesrats·wahl 2023: Beat Jans ist neuer Bundesrat. Er ist der Nachfolger von Alain Berset. Zuerst wählt die Bundes·versammlung alle bisherigen Bundesrätinnen und Bundesräte. Dann wählt die Bundesversammlung im dritten Wahlgang Beat Jans.
ÖV: Es gibt noch immer viele Barrieren
Das Gesetz verlangt: Der öffentliche Verkehr muss bis Ende 2023 barrierefrei sein. Vieles ist passiert. Aber noch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltestellen fertig.
Voyager sans obstacle : encore beaucoup à faire
La loi l'exige : les transports publics doivent être accessibles d'ici fin 2023. Beaucoup de choses ont été faites. Mais toutes les gares et tous les arrêts ne sont pas encore prêts.
3 Nationalräte mit einer Beeinträchtigung
Christian Lohr, Philipp Kutter und Islam Alijaj. Die 3 Männer von der ersten Behindertenliste haben die Wahl geschafft. Zum ersten Mal sind drei Menschen mit Behinderung im Nationalrat.
Mehr Inklusion in der Politik
35 Menschen mit Behinderung kandidieren für den Nationalrat. Hast Du schon gewählt? Es gibt eine Wahl·anleitung in Leichter Sprache.
Untermiete: Mieter müssen Vermieter fragen
Das Parlament hat das Mietrecht geändert. Will ein Mieter ein Zimmer an eine andere Person vermieten? Dann muss der Mieter neu den Vermieter fragen.