ÖV: Es gibt noch immer viele Barrieren
Das Gesetz verlangt: Der öffentliche Verkehr muss bis Ende 2023 barrierefrei sein. Vieles ist passiert. Aber noch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltestellen fertig.
Das Gesetz verlangt: Der öffentliche Verkehr muss bis Ende 2023 barrierefrei sein. Vieles ist passiert. Aber noch sind nicht alle Bahnhöfe und Haltestellen fertig.
La loi l'exige : les transports publics doivent être accessibles d'ici fin 2023. Beaucoup de choses ont été faites. Mais toutes les gares et tous les arrêts ne sont pas encore prêts.
Der Prinz von Saudi-Arabien zahlt Geld für Sportarten. Kritik von anderen Leuten interessiert ihn nicht. Das Ziel ist: Die Wirtschaft in Saudi-Arabien soll mehr Gewinne machen.
Der Bund erwartet: Viele Menschen kommen bis Ende Jahr in die Schweiz. Sie suchen hier Schutz. Die Menschen brauchen einen Wohnplatz. Im Moment hat es noch nicht genug Wohnplätze.
Politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Heute 10. Mai hat Pro Infirmis auf dem Bundes·platz in Bern eine grosse Aktion organisiert. Sie war auch der Start zur Inklusions-Initiative.
Gleichstellung. Selbst·bestimmung. Teilhabe. Das fordert die Inklusions-Initiative für Menschen mit Behinderung. Heute 27. April startet das Sammeln von Unterschriften.
Sichtbar sein, aufmerksam machen, ein Zeichen setzen. infoeasy-Reporter Pascal Titeux hat mit Parlamentarierin Camilla Bischofberger und Parlamentarier Alex Oberholzer und mit Selbstvertreter Peter Ladner über die Session geredet.
Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben Ja gesagt zur Resolution. Die Resolution fordert: Menschen mit Behinderungen sollen aktiv mitmachen in der Politik. Und sie sollen die Zukunft von der Schweiz mitbestimmen.
44 Personen treffen sich zur ersten Behindertensession. Die Forderung ist klar: Es braucht mehr Inklusion. In der Politik, in der Gesellschaft, überall.
44 Personen vertreten die Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigungen an der ersten Behinderten·session am 24. März 2023. Das sind sie.