Kinderabzüge

Der Bundesrat und das Parlament wollen das Bundes·gesetz über die direkte Bundessteuer ändern. Dann können Familien mit Kindern höhere Kinderabzüge an den Steuern machen. Zwei Komitees sind gegen die Änderung des Gesetzes. Sie sagen: Man kann Familien mit anderen Massnahmen besser unterstützen.

Das ist die Situation jetzt

Lebt und arbeitet eine Person in der Schweiz?
Dann muss diese Person Einkommens·steuer bezahlen.
Wie hoch ist die Einkommens·steuer?

Das kommt darauf an:

  • Wie hoch der Lohn ist.
  • Wie hoch die Steuerabzüge sind.

Eltern können heute 2 verschiedene Kinder·abzüge von den Steuern abziehen:

  1. Allgemeiner Kinderabzug
    Die Eltern können für jedes Kind pro Jahr 6’500 Franken abziehen:
    – Wenn die Kinder noch nicht 18 Jahre alt sind.
    – Wenn die Kinder eine Ausbildung machen.
  2. Abzug für Betreuungs·kosten
    Betreuen die Eltern die Kinder nicht selbst?
    Und müssen die Eltern Geld bezahlen für die Kinder·betreuung?
    Zum Beispiel für die Kinder·tagesstätte?
    Dann können die Eltern auch Geld von den Steuern abziehen:
    Pro Kind können sie jedes Jahr 10’100 Franken abziehen.
    Das gilt nur für Kinder unter 14 Jahren.

Darum geht es bei der Abstimmung

Der Bundesrat und das Parlament möchten die 2 Steuerabzüge für Kinder erhöhen.
Deshalb wollen der Bundesrat und das Parlament
das Bundes·gesetz über die direkte Bundessteuer ändern.

  Erklär·video vom Bundesrat zur Änderung des Bundes·gesetzes über die direkte Bundessteuer

  Erklär·video vom Bundesrat zur Änderung des Bundes·gesetzes über die direkte Bundessteuer in Gebärdensprache

Was bringt die Änderung des Bundes·gesetzes für Eltern?

Eltern können:

  • Pro Kind jedes Jahr 10’000 Franken von den Steuern abziehen.
  • Pro Kind jedes Jahr maximal 25’000 Franken an den Steuern abziehen,
    wenn sie Geld bezahlen für die Kinderbetreuung.

Was bedeutet die Änderung des Bundes·gesetzes für den Bund und die Kantone?

Eltern ziehen mit den höheren Kinderabzügen mehr Geld von den Steuern ab.
Dann bekommen der Bund und die Kantone weniger Steuergeld:

  • Der Bund bekommt etwa 300 Millionen Franken weniger Steuern.
  • Die Kantone bekommen etwa 80 Millionen weniger Steuern.

Weshalb stimmen wir über die Vorlage Kinder·abzüge ab?

2 Komitees wollen das Bundes·gesetz über die direkte Bundessteuer nicht ändern.
Deshalb haben die 2 Komitees das fakultative Referendum ergriffen.
Am 27. September stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Vorlage ab.

Pro – Wer ist für die Vorlage?

Der Bundesrat und das Parlament sind für die Änderung des Bundes·gesetzes über die direkte Bundessteuer.
Deshalb sagen der Bundesrat und das Parlament JA zur Änderung des Bundes·gesetzes über die direkte Bundessteuer.

Das bringen höhere Kinderabzüge:

  • Die Situation von Familie und Beruf für Eltern ist einfacher:
    Mütter und Väter können die Arbeit einfacher verbinden mit der Betreuung von Kindern.
  • Es lohnt sich mehr für beide Elternteile, zu arbeiten.
    Es bleibt den Eltern so mehr Geld von ihrem Lohn.
    Und es gibt in der Schweiz mehr gut ausgebildete Arbeitnehmer.
  • Sie helfen den Familien,
    weil Kinder viel Geld kosten.

  Schweizerische Eidgenossenschaft, der Bundesrat:
Änderung des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer

Contra – Wer ist gegen die Vorlage?

2 Referendums·komitees sind gegen die Änderung des Bundes·gesetzes über die direkte Bundessteuer.
Deshalb sagen die 2 Komitees NEIN zur Änderung des Bundes·gesetzes über die direkte Bundessteuer.

Darum finden die Referendums·komitees die Änderung nicht gut:

  • Höhere Kinderabzüge sind nur für Familien mit viel Lohn gut.
  • Höhere Kinderabzüge helfen Familien mit weniger Lohn nicht.
  • Höhere Kinder·abzüge machen die Situation von Familien nicht besser.
    Manche Familien brauchen keine Kinderbetreuung.
    Diese Familien können dann aber auch Steuerabzüge machen.
    Dieses Geld fehlt dann an einem anderen Ort.
    Zum Beispiel damit die Preise für die Betreuung in Kinder·tagesstätte nicht steigen.

  Kinder-Abzug Bschiss Nein

  Liberales Komitee: Nein zur Mogelpackung

Autorin

Anne-Marie Weder