Inklusions-Initiative: 108’000 Unterschriften übergeben
Am 5. September 2024 hat der Verein für eine inklusive Schweiz 108’000 Unterschriften an die Bundeskanzlei übergeben. Wir haben vor der Übergabe mit Iris Hartmann gesprochen. Sie ist die Geschäfts·leiterin des Vereins. Wir wollten wissen: Wie geht es ihr am grossen Tag? Wieso braucht es den Verein? Und wie geht es jetzt weiter?
Bern, 5. September 2024, 12 Uhr.
Noch ist es ruhig auf dem Platz vor dem Bundeshaus.
Die letzten Vorbereitungen laufen.
Die Bühne ist bereit.
Davor steht eine Mauer aus Karton·kisten.
60 Kisten sind es.
Sie enthalten die 108’000 Unterschriften für die Inklusions-Initiative.
Heute ist der grosse Tag.
Heute übergibt der Verein für eine inklusive Schweiz die Unterschriften an die Bundeskanzlei.
Iris Hartmann ist die Geschäfts·leiterin des Vereins.
Wir treffen Iris Hartmann hinter dem Bundeshaus zum Interview.
Iris Hartmann, was bedeutet Inklusion für Sie?
Iris Hartmann: Inklusion bedeutet für mich Gleich·berechtigung.
Alle Menschen haben die gleichen Rechte und gehören zur Gesellschaft dazu.
Wie sind Sie zum Verein gekommen?
Iris Hartmann: Eine Freundin hat mir vom «Projekt Inklusions-Initiative» erzählt.
Ich wusste sofort: Da muss ich mitmachen.
Menschen·rechte sind für mich eine Säule der Gesellschaft.
Sie stützen und tragen die Gesellschaft.
Eine Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Rechte haben?
Ich glaube fest daran, dass das möglich ist.
Also habe ich mich dem Verein fast aufgedrängt.
Ich habe gesagt: Ich will Teil sein.
Ich will für eine inklusive Schweiz kämpfen!
Was machen Sie beim Verein?
Iris Hartmann: Als Geschäftsleiterin mache ich alles:
- Newsletter schreiben,
- Pakete zur Post bringen,
- Unterschriften sammeln,
- das Team im Sekretariat leiten,
- die Einreichung der Initiative organisieren,
- mich um die Finanzen kümmern,
- den Vorstand koordinieren,
- neue Mitglieder finden,
- mit Politiker:innen und Journalist:innen reden
- und manchmal auch einfach Guetslis für Sitzungen einkaufen.
Kurz: Ich mache einfach alles.
Wie viele Mitglieder hat der Verein heute?
Iris Hartmann: Über 50 Organisationen, Verbände und Vereine unterstützen den Verein.
Einzel·mitglieder sind es nur etwa 150.
Also Personen wie Sie und ich.
Wir brauchen dringend mehr Mitglieder.
Nur dann können wir die Inklusions-Initiative weiterführen.
Darum: gleich anmelden.
Jede und jeder kann mitmachen.
2023 wurde der Verein gegründet. Ein Jahr später reichen wir die Inklusions-Initiative ein. Wie haben Sie dieses Jahr erlebt?
Iris Hartmann: Wow! Also das Jahr war ein Auf und Ab der Gefühle.
Der Start der Initiative im April 2023 war beeindruckend!
Der erste schweizweite Unterschriften-Sammeltag war ein Erfolg.
Ich habe so viele Personen kennengelernt.
Das hat mich jedes Mal inspiriert und motiviert weiterzumachen!
Mein persönliches Erfolgs·erlebnis ist die Übergabe der Unterschriften.
So viele tolle Menschen sind auf dem Bundesplatz dabei.
Die Stimmung ist super!
So etwas habe ich noch nie erlebt.
Ich werde noch lange daran denken.
Wie geht es weiter? Welches sind die nächsten Projekte?
Iris Hartmann: Erst einmal schlafe ich mindestens zwei Tage lang!
In den nächsten 3 Monaten hat der Bundesrat Zeit,
eine erste Antwort auf die Initiative zu geben.
Danach verhandelt das Parlament.
Wir bekommen ausserhalb des Bundeshaus wenig mit von diesen Verhandlungen.
Ich kann noch nicht viel verraten.
Aber: Wir bereiten uns vor.
Wieso braucht es den Verein weiter?
Iris Hartmann: Der Verein führt die Inklusions-Initiative weiter.
Und der Verein koordiniert die Zusammenarbeit.
Wie viele Stimmen gibt es im Parlament für die Initiative?
Informationen sind wichtig.
Deshalb muss der Verein informieren, was im Bundeshaus passiert.
Wir wollen neue Unterstützer:innen finden.
Wir bereiten uns vor auf die Zeit der Abstimmung.
Unsere Aufgabe ist es,
eine inklusive Abstimmungs·kampagne zu organisieren.
Auf diese Zeit freue ich mich besonders.
Und am Tag der Abstimmung müssen wir alle zusammen,
die Menschen zum Abstimmen bewegen.
Damit die Schweiz deutlich JA sagt zur Inklusions-Initiative.
Entweder oder?
Reporterin Karin Zingg stellt Iris Hartmann Entweder-oder-Fragen.
Iris Hartmann kann 1 Antwort wählen.
Impressionen
Es war ein Tag mit vielen Gefühlen.
Reporter Pascal Titeux war mit der Kamera unterwegs.
Sieh Dir hier seine Fotos an.
Weitere Fotos sind von:
Monique Wittwer
Michael Waser
Die Musik ist von:
Musikfox
Website Musikfox
Autorin
Andrea Sterchi
Kommentar schreiben