Ja zur «Ehe für alle»
Schwule und lesbische Paare sollen heiraten können. Der Nationalrat hat klar Ja gesagt. Der Ständerat denkt: Der Entscheid vom Nationalrat ist vielleicht gegen das Gesetz.
Gleiche Rechte für schwule und lesbische Paare
In den meisten Ländern in Westeuropa können Homosexuelle heiraten.
Es können also schwule Paare heiraten.
Und lesbische Paare können heiraten.
Seit 2007 ist in der Schweiz die eingetragene Partnerschaft beim Zivilstands·amt möglich.
Homosexuelle haben aber so nicht die gleichen Rechte wie Ehepaare mit Mann und Frau.
Vor 7 Jahren hat die Grünliberale Partei eine Initiative für die «Ehe für alle» gemacht.
Freudentag für Homosexuelle
Am 11. Juni 2020 hat der Nationalrat klar entschieden:
Homosexuelle Paare sollen heiraten können.
Sie sollen die gleichen Rechte wie Ehepaare mit Mann und Frau haben.
Das heisst:
Homosexuelle können Kinder adoptieren.
Homosexuelle können einfacher Schweizerin oder Schweizer werden.
Stirbt der Partner oder die Partnerin?
Dann hat die Witwe oder der Witwer wichtige Rechte.
Der Ständerat muss noch entscheiden
Der Ständerat muss der Vorlage noch zustimmen.
Erst dann kommt die «Ehe für alle».
Die Rechts·kommission denkt:
Ist der Entscheid vom Nationalrat rechtlich in Ordnung?
Die Rechts·kommission prüft das jetzt.
Der Ständerat stimmt frühestens im Dezember über die Vorlagen ab.
Am Ende entscheidet das Volk
Es gibt vermutlich eine Abstimmung.
Dann stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an der Urne ab.
Die Partei EDU will eine Volks·abstimmung.
Die EDU ist gegen die «Ehe für alle».
Umfragen zeigen:
Die Mehrheit der Schweizer ist für die «Ehe für alle».
Autor
Sebastian Klemm
Quellen
Die Informationen kommen aus diesen Original-Texten in Standard-Sprache in:
Protokoll von der Sitzung im Nationalrat
Kommentar schreiben