Eine besondere Schatzkiste
Viele Menschen suchen eine Partnerin oder einen Partner. Die Schatzkiste Rorschach bringt Menschen mit Beeinträchtigung zusammen.
Einen Ausflug machen.
Neue Dinge entdecken.
Ein Hobby ausprobieren.
Das macht alleine wenig Spass.
Viele Menschen suchen deshalb eine Partnerin oder einen Partner.
Damit sie all diese Dinge zusammen machen können.
Aber wie findet man die richtige Person?
Eine Person, in die man sich vielleicht sogar verliebt.
Die Schatzkiste Rorschach bringt Menschen zusammen.
Sie ist eine Partner·vermittlung für Menschen mit Beeinträchtigung
in der Ostschweiz.
In der Schweiz gibt es auch in Zetzwil im Kanton Aargau eine Schatzkiste.
Und in Basel und in Zürich.
Wie funktioniert die Schatzkiste?
So funktioniert die Schatzkiste:
1. Anmeldung
Du meldest dich bei der Schatzkiste Rorschach an.
Dann gibt es ein Treffen.
Beim Treffen erzählst Du von Dir.
Und Du erzählst, was Du dir wünschst.
Zum Beispiel was du mit einer Partnerin oder einem Partner unternehmen willst.
2. Kartei
Das Schatzkisten-Team schreibt alle Informationen auf.
Die Informationen kommen in die Schatzkisten-Kartei.
Auch ein Foto von Dir kommt in die Kartei.
Du bezahlst 10 Franken,
damit die Informationen von Dir in die Kartei kommen.
3. Partnersuche
In der Kartei stehen viele verschiedene Personen.
Das Schatzkisten-Team überlegt nun,
wer von den Personen am besten zu Dir passt.
4. Auswahl
Hat das Schatzkisten-Team jemanden gefunden?
Dann bekommst Du einen Brief.
Im Brief stehen Informationen über die Person.
Und Du bekommst ein Foto von der Person.
5. Treffen
Willst Du Dich mit der Person treffen?
Und die ausgewählte Person will Dich treffen?
Dann lädt das Schatzkisten-Team Euch beide zu einem Treffen ein.
Das ist wichtig:
Das Schatzkisten-Team behandelt alle Informationen vertraulich.
Das Team erzählt niemandem von Deiner Partnersuche.
Für die Liebe oder zum Tischtennis spielen
Die Schatzkiste Rorschach gibt es seit 2019.
Manuela Breu und Thomas Rivetti leiten die Schatzkiste.
Manuela Breu sagt:
«Es kommen viele verschiedene Menschen zu uns.
Einige Menschen waren schon einmal verheiratet.
Andere Menschen hatten noch nie einen Partner oder eine Partnerin.
Es geht aber nicht immer um Liebe.
Manche Menschen suchen jemanden,
mit dem sie etwas unternehmen können.
Ein Mann zum Beispiel hat jemanden gesucht,
mit dem er Tischtennis spielen kann.
Eine Person hat jemanden zum Kaffee·trinken gesucht.
Und eine andere Person hat jemanden zum Spazieren·gehen gesucht.
So entstehen schöne Freundschaften.»
Mehr Frauen für die Kartei gesucht
Manuela Breu und Thomas Rivetti freuen sich,
wenn sie zwei Menschen zusammen·bringen.
Thomas Rivetti sagt:
«Wir merken:
Das Bedürfnis ist gross.
Viele Menschen mit Beeinträchtigung wollen einen Partner oder eine Partnerin finden.
Wir finden aber nicht immer eine passende Person.
Wir können nichts versprechen.
Aber wir geben unser Bestes.
Wir haben über 100 Personen in unserer Kartei.
Das ist super.
Im Moment sind es mehr Männer.
Wir wünschen uns deshalb,
dass sich mehr Frauen bei uns melden.»
Erstes Speed-Dating
Wegen Corona gab es lange keine richtigen Treffen mehr.
Es gab nur digitale Treffen.
Jetzt findet in Rorschach das erste Speed-Dating statt.
Beim Speed-Dating lernt man in kurzer Zeit andere Menschen kennen.
Diese Menschen suchen auch alle eine Partnerin oder einen Partner.
Die Schatzkiste Rorschach organisiert das Speed-Dating zusammen
mit dem Imbodehuus St.Gallen.
Hier findest Du mehr Informationen über die Schatzkiste Rorschach:
Schatzkiste Rorschach
Hier ist der Flyer von der Schatzkiste Rorschach
Flyer Schatzkiste
Hier findest Du mehr Informationen über die Schatzkiste Argovia:
Schatzkiste Argovia
Hier findest Du mehr Informationen über die Schatzkiste Basel:
Schatzkiste Basel
Hier findest Du mehr Informationen über die Schatzkiste Zürich:
Schatzkiste Zürich
Autorin
Andrea Sterchi
Kommentar schreiben