Long Covid: Plötzlich ist alles anders
Beim Bergauf·gehen sofort ausser Atem geraten.
Immer schnell müde werden. Viel weniger Kraft haben.
Das sind Folgen von Long Covid. Viele Menschen haben Long Covid.
Aber was ist Long Covid?
Und was kann man dagegen tun?
Selina Rutz-Büchel ist Europa·meisterin über 800 Meter.
Sie gehört lange zu den besten Läuferinnen von Europa.
Bis sie Corona bekommt.
Das war im Jahr 2021.
Selina Rutz-Büchel wurde nie mehr ganz gesund.
Sie hat Long Covid.
Selina Rutz-Büchel ist die einzige Spitzen-Athletin in der Schweiz,
die wegen Long Covid die Sport·karriere aufgeben muss.
Früher hat Selina Rutz-Büchel jeden Tag trainiert.
Heute macht sie keinen Sport mehr.
Sie ist zu schnell müde.
Selina Rutz-Büchel spricht oft über ihre Gesundheit.
Die Menschen sollen mehr Verständnis haben für Menschen mit Long Covid.
Was ist Long Covid?
Mit Long Covid ändert sich das Leben von einem Tag auf den andern.
Viele Menschen haben Long Covid.
Sie alle haben sich einmal mit dem Corona-Virus angesteckt.
Danach sind sie nie mehr richtig gesund geworden.
Long Covid ist eine Krankheit.
Aber es ist schwierig zu wissen: Hat jemand Long Covid oder nicht?
Es gibt verschiedene Symptome.
Zum Beispiel:
- Man ist sehr erschöpft.
- Man kann nicht mehr gut atmen.
- Man kann sich nicht mehr konzentrieren.
Die Ärzte und Ärztinnen schauen: Hat jemand viele von diesen Symptomen?
Dann hat er oder sie wahrscheinlich Long Covid.
Manche Menschen haben sehr stark Long Covid.
Sie können deshalb nicht mehr arbeiten.
Andere Menschen haben weniger stark Long Covid.
Sie können vielleicht noch arbeiten.
Aber vielleicht arbeiten sie weniger als früher.
Warum gibt es Long Covid?
Viele Menschen forschen über Long Covid.
Warum gibt es Long Covid?
Das wissen die Forscher und Forscherinnen noch nicht genau:
Sie denken: Long Covid ist eine Auto·immun·krankheit.
Das heisst: Das Immun·system bekämpft den Körper.
Deshalb gibt es im Körper viele Entzündungen.
Diese Entzündungen machen die verschiedenen Symptome.
Die Forschenden suchen Medikamente, die gegen die Entzündungen helfen.
Sie machen Studien und testen die Medikamente.
Sie hoffen, dass es bald ein Medikament gegen Long Covid gibt.
Mit anderen über Long Covid sprechen
Beim Altea-Netzwerk können alle Menschen über Long Covid sprechen.
Zum Beispiel:
- Menschen mit Long Covid
- ihre Familien
- Ärzte und Ärztinnen
- Therapeuten und Therapeutinnen
- Forscher und Forscherinnen
Das Altea-Netzwerk hilft, damit wir alle mehr über Long Covid lernen.
Was hilft gegen Long Covid?
Im Moment gibt es noch kein Medikament gegen Long Covid.
Menschen mit Long Covid können nur die Symptome bekämpfen.
Das Altea-Netzwerk hat mehrere Ratgeber geschrieben.
Die Ratgeber sind zu verschiedenen Themen.
Zum Beispiel, was man bei Kurz·atmigkeit tun kann.
Also wenn man schnell ausser Atem kommt.
Dann helfen vielleicht Atem·übungen.
Willst Du mehr wissen über Long Covid?
Und was man dagegen tun kann?
Du findest viele Informationen auf der Website vom Altea-Netzwerk.
Patienten·organisation Long Covid Schweiz
Früher rannte Chantal Britt Kilometer um Kilometer.
Sie rannte viele Marathons.
In Berlin, in Luzern, in Barcelona.
Chantal Britt hat seit über 4 Jahren Long Covid.
Auch ihr Leben war plötzlich ganz anders.
Chantal Britt hat im Herbst 2020 eine Facebook-Gruppe für Betroffene von Long Covid gegründet.
Aus der Gruppe wird die Patienten·organisation Long Covid Schweiz.
Die Organisation unterstützt Betroffene.
Chantal Britt setzt sich für die Anliegen von den Betroffen ein.
Und sie kämpft dafür, dass die Krankheit Long Covid bekannter wird.
Chantal Britt hat im Frühling 2024 dafür eine Preis erhalten: den Viktor Award.
Der Preis ist für Personen im Gesundheits·wesen, die etwas Besonderes geleistet haben.
Chantal Britt ist die erste Patientin, die den Viktor Award bekommt.
Chantal Britt ist auch für den Prix Courage nominiert.
Courage ist Französisch und bedeutet: Mut.
Das Magazin Beobachter ehrt mit dem Preis mutige Menschen.
Du kannst abstimmen, wer 2024 den Prix Courage erhält.
Abstimmen für den Prix Courage
Die Abstimmung dauert bis am 18. Oktober 2024.
Die Preis·übergabe ist dann am 21. November 2024.
Autorin
Esther Betschart
Quellen
Die Informationen kommen aus diesen Original-Texten in Standard-Sprache in:
SRF, Für Long-Covid-Betroffene zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer ab, 30.09.2024
Website altea-Netzwerk, 30.09.2024
Beobachter, Sie setzt sich unermüdlich für Menschen mit Long Covid ein, 30.09.2024
NZZ, Spazieren statt sich verausgaben: Wie Long Covid das Leben einer früheren Spitzensportlerin verändert, 30.09.2024
Kommentar schreiben