Gleich·berechtigung in der Sprache
Viele Menschen fordern:
Wir wollen eine gender·gerechte Sprache.
Alle Menschen sind gleich·berechtigt.
- Menschen aus einem anderen Land
- Menschen mit einer anderen Hautfarbe
- Menschen mit einer anderen Religion
- Menschen mit einer Behinderung
- Männer und Frauen.
Das heisst:
Alle Menschen sind gleich wichtig.
Und alle Menschen haben die gleichen Rechte.
Aber:
Die deutsche Sprache behandelt Männer und Frauen oft nicht gleich·berechtigt.
Es gibt männliche Wörter.
Zum Beispiel:
Der Nachbar
Es gibt weibliche Wörter.
Zum Beispiel:
Die Nachbarin
In einem Text steht oft nur die männliche Form.
Zum Beispiel «der Nachbar»
Die Menschen sagen:
Ich schreibe die männliche Form.
Aber: Ich meine Männer und Frauen.
Das stimmt nicht immer.
Diese Schreib·form ist nicht gleich·berechtigt.
Man sagt auch:
Diese Form ist nicht gender·gerecht.
Was heisst Gender?
Gender ist ein englisches Wort.
Man spricht es so aus:
Dschender
Gender bedeutet auf Deutsch Geschlecht.
Was bedeutet Gender?
Gender bedeutet:
Wir achten auf alle Geschlechter:
- auf Frauen
- auf Männer
- auf Frauen, die Männer sein wollen
- auf Männer, die Frauen sein wollen
- auf Menschen, die beides sein wollen
Mann und Frau im gleichen Körper
Alle sind gleich·berechtigt.
Deshalb schreiben wir gender·gerecht.
Wie schreiben wir gender·gerecht?
Wir können auf verschiedene Arten gender·gerecht schreiben:
Der Gender·Doppelpunkt
Die erste Möglichkeit ist der Gender·Doppelpunkt.
Wir schreiben den Doppelpunkt im Wort.
Wir schreiben:
die Nachbar:in
Wir meinen: Männer und Frauen
Der Gender·Doppelpunkt sagt:
Wir meinen alle:
- Männer
- Frauen
- Andere Geschlechter
Das Gender·Sternchen
Die zweite Möglichkeit ist das Gender·Sternchen.
Wir benutzen das Gender·Sternchen.
Wir schreiben das Sternchen im Wort
Wir schreiben:
die Nachbar*in
Wir meinen alle:
- Frauen
- Männer
- Andere Geschlechter
Der Gender-Gap
Die dritte Möglichkeit ist der Gender-Gap.
Gap ist ein englisches Wort.
Man spricht es so aus.
Gäp
Es bedeutet Lücke.
Ein anderes Wort für Gender-Gap ist:
Unterstrich
Wir schreiben den Unterstrich im Wort
Wir schreiben:
die Nachbar_in
Wir meinen alle
- Frauen
- Männer
- Andere Geschlechter.
Die männliche und weibliche Form schreiben
Die vierte Möglichkeit ist:
Wir schreiben beide Formen
Wir meinen Frauen
Wir meinen Männer
Wir schreiben beide Wörter.
Zum Beispiel:
der Nachbar und die Nachbarin
Alle können es verstehen.
Alle wissen:
Ich meine Frauen und Männer.
Männer und Frauen sind gleich·berechtigt.
Autorin
Lorena Singy
Quellen
Die Informationen kommen aus diesem Original-Text in Standard-Sprache in:
Genderleicht.de: Doppelpunkt, abgerufen am 23. Mai 2021
Genderleicht.de: Was ist Gendern, abgerufen am 23. Mai 2021
Universität Rostock: Übersicht für eine gendergerechte Schreibweise, abgerufen am 23. Mai 2021
Kommentar schreiben