Partielle Sonnen·finsternis am 29. März
Am 29. März 2025 gibt es eine partielle Sonnen·finsternis. Sie beginnt um 11.17 Uhr. Der Mond schiebt sich dann vor die Sonne. Du kannst die Sonnen·finsternis sehen: Wichtig: Dazu brauchst Du eine besondere Brille.
Der Mond wandert am 29. März zwischen die Sonne und die Erde.
Der Mond deckt langsam die Sonne ab.
Die Sonne wird dunkel.
Der Mond verdeckt aber nur einen Teil der Sonne.
Deshalb ist das eine partielle Sonnen·finsternis.
Partiell bedeutet: zum Teil.
In unserem wisseneasy Erklär-Video erklären dir Sofia und Tom das mit der Sonnen·finsternis genauer:
Beginn um 11.17 Uhr
Wir können die Sonnenfinsternis in der ganzen Schweiz beobachten.
Die Sonnenfinsternis beginnt um 11.17 Uhr.
Der Höhepunkt ist um 12.04 Uhr.
Danach wandert der Mond weiter.
Wir sehen langsam wieder die ganze Sonne.
Verdunkelung je nach Standort anders
Der Mond verdunkelt die Sonne nicht überall gleich stark.
Im Westen der Schweiz verdeckt er die Sonne zu 15 Prozent.
Zum Beispiel in Bern, Basel oder Genf.
In der Ostschweiz sind es 12 bis 13 Prozent.
In London in England ist die Verdunkelung am grössten.
Dort verdeckt der Mond 20 Prozent von der Sonne.
Wie viel von der Sonne verdeckt der Mond an deinem Wohnort?
Das erfährst Du auf dieser Website.
Gib den Namen von Deinem Wohnort ein.
Sonnen·finsternis
Nächste Sonnen·finsternis erst 2081
2026 gibt es in Europa eine totale Sonnen·finsternis.
Dann bedeckt der Mond die Sonne komplett.
Die totale Sonnen·finsternis sieht man aber nur in Nordspanien und auf den Balearen.
Die Balearen sind eine Inselgruppe im Mittelmeer vor der Küste von Spanien.
Die grösste Insel ist Mallorca.
Besondere Brille zum Schutz der Augen
Du kannst die Sonnen·finsternis beobachten.
Aber Achtung: Du darfst nicht direkt in die Sonne schauen.
Das Sonnenlicht kann deinen Augen schaden.
Du musst eine besondere Brille tragen.
Du bekommst ein solche Brille zum Beispiel in einer Apotheke oder in einer Drogerie.
Blutmond
Es gibt auch eine Mond·finsternis.
Der Vollmond wandert dann hinter die Erde.
Sonne, Erde und Mond stehen also in einer Reihe.
Der Schatten der Erde verdeckt den Mond.
Kein Sonnenlicht fällt direkt auf den Mond.
Der Mond ist deshalb dunkel.
Ein wenig Licht kommt doch um die Erde herum.
Es sind rote Lichtstrahlen.
Die roten Lichtstrahlen färben den Mond rot.
Wir sagen dann: Blutmond.

Bild: Bautsch, Wikimedia Commons
Am 7. September 2025 gibt es eine Mond·finsternis.
Wir können sie in der Schweiz sehen.
Der Mond geht um 19.55 Uhr auf.
Zu dieser Zeit ist er komplett dunkel.
Um 20.52 Uhr trifft das Sonnenlicht wieder auf den Mond.
Seit über 100 Jahren gibt es Planetarien
Du kannst den Himmel in einem Planetarium gut beobachten.
Das erste Planetarium gab es 1923 in Jena in Deutschland.
Damals gab es die erste Vorführung.
Die Firma Zeiss hat den Projektor für das Planetarium entwickelt.

Bild: Wolfgang Pehlemann Steinberg, Ernst-Abbe-Stiftung, Jena
Man beobachtet die Sterne auch aus einer Sternwarte.
Dazu nutzt man ein Teleskop.
In der Schweiz gibt es viele Sternwarten und Planetarien.
Wo sie sind, erfährst Du auf der Website der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft:
Sternwarten und Planetarien
Autorin
Andrea Sterchi
Quellen
Die Informationen kommen aus diesen Original-Texten in Standard-Sprache in:
Swissinfo, 2025 wird für Astronominnen und Astronomen ein aufregendes Jahr, abgerufen 20.03.2025
Faktastisch, Partielle Sonnenfinsternis am 29. März, abgerufen 20.03.2025
SRF, Himmelsereignisse 2025: Diese Spektakel erwarten uns, abgerufen 20.03.2025
Kommentar schreiben