Die Corona-Fälle in der Schweiz steigen schnell
Jeden Tag gibt es in der Schweiz jetzt mehr als 1000 neue Corona-Fälle. Das sind sehr viel mehr Fälle als noch vor einigen Wochen.
Das BAG hat 2823 neue Corona-Fälle an einem Tag gemeldet.
Das war am 14. Oktober 2020.
Das sind sehr viele neue Corona-Fälle.
Auch in den nächsten Tagen gibt es vermutlich sehr viele neue Corona-Fälle.
Seit dem Juni steigen die neuen Corona-Fälle in der Schweiz wieder.
Und seit Ende September steigen die neuen Corona-Fälle sehr schnell.
Das zeigt diese Grafik von SRF.
Die Grafik ist von SRF Data.
Der 7-Tage-Schnitt
Die Zahl der neuen Corona-Fälle ist jeden Tag anders.
Manchmal gibt es von einem Tag zum nächsten Tag grosse Unterschiede.
Deshalb gibt es den 7-Tage-Schnitt.
Der 7-Tage-Schnitt ist jetzt bei 1247 neuen Corona-Fällen.
Das bedeutet:
7 Tage lang gab es jeden Tag im Durchschnitt 1247 neue Corona-Fälle.
Auch der 7-Tage-Schnitt ändert immer wieder.
Der 7-Tage-Schnitt von 1247 neuen Fällen war am 14. Oktober 2020.
Der 7-Tage-Schnitt ist seit Anfang Oktober stark gestiegen.
Jetzt ist der 7-Tage-Schnitt sogar höher als im März.
Und der 7-Tage-Schnitt steigt in den nächsten vermutlich noch mehr.
Die schwarze Linie dieser Grafik zeigt den 7-Tage-Schnitt.
Die Grafik ist von SRF Data.
Es braucht viele Tests
Tests sind wichtig.
Nur Tests zeigen,
wie viele neue Corona-Fälle es gibt.
Deshalb braucht es viele Tests.
Heute gibt es sehr viel mehr Tests jeden Tag als im Frühling.
Das zeigt diese Grafik.
Die hellroten Säulen zeigen alle Tests.
Der dunkelrote Teil in den Säulen zeigt die positiven Tests.
Die positiven Tests sind die neuen Corona-Fälle.
Grafik: infoeasy
Positiv·rate: Wie schnell verbreitet sich das Corona-Virus?
Jeden Tag machen viele Personen einen Corona-Test.
Der 7-Tage-Schnitt ist im Moment bei 12’872 Test.
Das bedeutet:
7 Tage lang gab es jeden Tag im Durchschnitt 12’872 Tests.
Die Tests sind entweder positiv oder negativ.
Positiv bedeutet:
Die getestete Person hat das Corona-Virus.
Negativ bedeutet:
Die getestete Person hat das Corona-Virus nicht.
Jeden Tag weiss man,
wie viele Tests sind positiv.
Die Positiv·rate ist der Teil von positiven Tests von allen Tests.
Grafik: infoeasy
Die WHO hat einen Grenzwert für die Positiv·rate festgelegt.
Der Grenzwert ist 5 Prozent.
Das bedeutet 5 Prozent von allen gemachten Tests sind positiv.
Ist die Positiv·rate tiefer als 5 Prozent?
Dann findet man vermutlich die meisten Menschen mit dem Corona-Virus.
Dann kann man die Verbreitung kontrollieren.
Ist die Positiv·rate höher als 5 Prozent?
Dann findet man viele Menschen mit dem Corona-Virus nicht.
Dann kann sich das Virus schnell verbreiten.
Und es gibt wieder viel mehr neue Corona-Fälle.
In der Schweiz ist die Positiv·rate jetzt 10.2 Prozent.
Von allen getesteten Personen in den letzten 7 Tagen
war also jede zehnte Person positiv.
Die Positiv·rate ist in der Schweiz jetzt viel höher
als der Grenzwert von 5 Prozent.
Das bedeutet auch:
Die Behörden finden viele Menschen mit dem Corona-Virus nicht.
Diese Menschen können andere Menschen anstecken.
Wie viele Personen steckt jemand mit dem Corona-Virus an?
Eine Person mit dem Corona-Virus kann andere Menschen anstecken.
Die Reproduktions·zahl R zeigt,
wie viele Personen jemand im Durchschnitt ansteckt.
Oft sagt man zur Reproduktions·zahl R: R-Wert.
Forscherinnen und Forscher von der ETH berechnen den R-Wert regelmässig.
Der R-Wert ist jetzt 1,62.
Das bedeutet:
100 Personen mit dem Corona-Virus stecken 162 andere Personen an.
Ist der R-Wert höher als 1?
Dann verbreitet sich das Corona-Virus weiter aus.
Ist der R-Wert tiefer als 1?
Dann gibt es weniger neue Corona-Fälle.
Was sagt der R-Wert?
Der R-Wert kommt aus der Mathematik.
Der R-Wert ist eine exponentielle Grösse.
Exponentiell bedeutet:
Etwas verändert sich nicht immer gleich schnell.
Ein Beispiel:
Der R-Wert ist 1,1.
Dann gibt es in 7 Tagen doppelt so viele neue Corona-Fälle.
Der R-Wert ist 1,4.
Dann gibt es schon in 2 Tagen doppelt so viele neue Corona-Fälle.
Der R-Wert sagt also,
wie schnell sich das Corona-Virus verbreitet.
Das ist wichtig zu wissen:
Einige Menschen mit dem Corona-Virus stecken niemanden an.
Sie sind vielleicht schon in Quarantäne.
Oder sie halten sich gut an die Corona-Regeln.
Andere Menschen mit dem Corona-Virus stecken sehr viele Menschen an.
Solche Menschen nennt man: Superspreader.
In der Schweiz stecken im Moment vor allem solche Superspreader andere Menschen an.
Zum Beispiel an einer Geburtstags·party.
Wer steckt sich jetzt an?
Heute weiss man:
Für junge Menschen ist die Krankheit Covid-19 weniger schlimm.
Sie haben oft keine Symptome.
Für ältere Menschen und Menschen aus den Risikogruppen
ist die Krankheit Covid-19 oft schlimm.
Sie müssen oft ins Spital.
Und viele brauchen dort eine Beatmung.
Ältere Menschen und Menschen aus den Risikogruppen sterben auch viel öfters an Corona.
Mehr Menschen müssen ins Spital
Seit dem Sommer stecken sich vor allem jüngere Menschen an.
Jüngere Menschen müssen meistens nicht ins Spital.
Viele Menschen halten sich auch gut an die Regeln.
Der 7-Tage-Schnitt bei den Spital·eintritten ist jetzt bei 20 Personen.
Das bedeutet:
7 Tage lang mussten jeden Tag im Durchschnitt 20 Personen ins Spital.
Das sind mehr als doppelt so viele wie in der Woche vorher.
Im Moment ist die Situation in den Spitälern noch gut.
Das ändert sich vielleicht bald.
Jetzt stecken sich nämlich wieder mehr ältere Menschen an.
Ältere Menschen müssen häufiger ins Spital.
Das BAG hat am 14. Oktober 8 Todesfälle gemeldet.
Vielleicht gibt es bald auch wieder mehr Todesfälle.
Kantone machen strengere Regeln
In der Schweiz steigen die Corona-Fälle in allen Kantonen wieder schneller.
Viele Kantone machen deshalb wieder strengere Regeln.
Immer mehr Kantone haben zum Beispiel eine Maskenpflicht in den Läden.
Neu gilt die Maskenpflicht zum Beispiel in den Kantonen Schaffhausen und Schwyz ab 16. Oktober.
Das ist jetzt wieder sehr wichtig:
Alle Menschen müssen sich an die Corona-Regeln halten:
- Abstand halten
- Hände oft waschen
- Maske tragen bei einem Abstand von weniger als 1.5 Metern
- regelmässig lüften.
Autorin
Andrea Sterchi
Quellen
Die Informationen kommen aus diesen Original-Texten in Standard-Sprache in:
SRF: So entwickeln sich die Corona-Zahlen in der Schweiz, 14. Oktober 2020
SRF: Hostpitalisationen wegen Covid-19 steigen wieder an, 14. Oktober 2020
BAG: Neues Coronavirus: Situation Schweiz, 14. Oktober 2020
tagesschau.de: Was ist der R-Wert?, 14. Oktober 2020
swissinfo.ch: Coronavirus: die Situation in der Schweiz, 14. Oktober 2020
Kommentar schreiben