Die 2. Welle

Das Corona-Virus ist immer noch da.

Stecken sich bald wieder mehr Menschen an?

Gibt es also eine 2. Welle mit Ansteckungen?

Im Moment haben wir wenig neue Corona-Fälle.
Das zeigt:
Die Massnahmen waren gut und nötig.
Und die Menschen halten sich an die Regeln.

Wie geht es weiter?

Das Corona-Virus ist immer noch da.
Vielleicht stecken sich bald wieder mehr Menschen mit dem Virus an.
Dann breitet sich das Virus wieder schnell aus.
Die Forscher sagen dazu: 2. Welle.
Die Forscher warnen vor der 2. Welle.
Die Forscher und die Behörden wollen die 2. Welle verhindern.

Wie kommt es zu einer 2. Welle?

Es braucht bestimmte Bedingungen.
Dann gibt es eine 2. Welle.
Die Forscher sagen zu diesen Bedingungen: Faktoren.
Es gibt im Moment mehrere Faktoren.
Das Corona-Virus kann sich wegen diesen Faktoren
wieder schnell ausbreiten.

Diese Faktoren sind:

  • Die Regeln sind im Moment weniger streng:

Die Zahl der Corona-Fälle ist tief.
Deshalb haben die Behörden die Regeln gelockert.
Es gibt aber immer wieder Orte,
wo es plötzlich viele neue Fälle gibt.
Forscher sagen zu einem solchen Ort: lokaler Hotspot.
Gibt es viele Hotspots?
Dann breitet sich das Virus wieder schnell aus.
Ein lokaler Hotspot ist zum Beispiel Göttingen in Deutschland.
Lies mehr darüber in unserem Beitrag «Viele neue Fälle in Göttingen».

Deshalb ist wichtig:

Die Menschen müssen sich weiter an diese Regeln halten:

  • Abstand von 2 Metern zu anderen Menschen
  • oft die Hände waschen
  1. Bald sind Ferien:

In der Ferienzeit reisen die Menschen mehr.
Damit steigt das Risiko.
Vielleicht bringen die Menschen das Virus an den Ferienort mit.

  1. Pandemie und Epidemie: Beispiele von früher

Es gab schon früher immer wieder eine Epidemie oder eine Pandemie.
Jedes Mal hat es Wellen mit Ansteckungen gegeben.
Zum Beispiel bei der Spanischen Grippe.
Die Spanische Grippe war eine sehr schlimme Grippe.
Sehr viele Menschen sind auf der ganzen Welt an dieser Grippe gestorben.
Bei der Spanischen Grippe gab es in den Jahren von 1918 bis 1920
3 Wellen mit Ansteckungen.

Die Forscher wissen im Moment noch wenig über das Corona-Virus.
Sie sagen:
Das Risiko für eine 2.Welle ist aber hoch.

Was sagen die Forscher über die 2. Welle?

Viele Forscher denken:
Es wird eine 2. Welle mit Ansteckungen geben.
Manche Forscher denken sogar:
Es wird eine 3. Welle mit Ansteckungen geben.

Die Frage ist jetzt:

  • Wann kommt die 2. Welle?
  • Wie stark ist die 2. Welle?
  • Wie lange dauert die 2. Welle?

Wann kommt die 2. Welle?

Niemand kann im Moment genau sagen,
wann eine 2. Welle kommt.
Christian Drosten und Hendrik Streeck sind 2 Virologen aus Deutschland.
Ein Virologe forscht über Viren.
Christian Drosten und Hendrik Streeck sagen:
«Kontrollieren wir das Corona-Virus weiter?
Dann können wir die 2. Welle verhindern.»

Was können wir gegen die 2. Welle tun?

Christian Drosten sagt:
«Wir kennen das Virus besser.
Wir wissen besser,
wie sich das Virus verbreitet.»

  1. Superspreader: Wenige Menschen stecken viele Menschen an

Das haben die Forscher herausgefunden:
Wenige Superspreader verbreiten das Virus.
Superspreader sind bestimmte Menschen.
Sie stecken sehr viele Menschen an.
Deshalb ist wichtig:
Man muss Ansteckungen so früh wie möglich kennen.
Man muss also die Superspreader schnell finden.
Damit alle Kontaktpersonen in die Quarantäne kommen.
Dann kann man das Virus stoppen.

Christian Drosten sagt aber:
«Wir können die Zeit der Quarantäne kürzen.
Sie dauert nur noch 1 Woche.»
Wieso ist die Zeit der Quarantäne kürzer?
Ein Mensch ist nur eine bestimmte Zeit lang ansteckend.
Das heisst:
Er kann das Virus nur eine bestimmte Zeit lang weitergeben.

  1. Warmes Wetter: Das Virus verbreitet sich weniger gut

Henrik Streeck sagt:
«Im Sommer gibt es vermutlich weniger Corona-Fälle.
Das Virus verbreitet sich bei warmen Wetter weniger gut.
Im Herbst kann sich das aber wieder ändern.
Dann wird es wieder mehr Fälle geben.»

  1. Keine grossen Veranstaltungen

Wie kann man das Virus kontrollieren?
Wichtig sind Schutz·massnahmen bei grossen Veranstaltungen.
Henrik Streeck sagt:
«Die Behörden haben grosse Veranstaltungen verboten.
Das hat vermutlich viel geholfen.»

Wie lange dauert die 2. Welle?
Und: Wie stark wird die 2. Welle sein?

Prognosen sind im Moment schwierig.
Vieles hängt davon ab:

  • Wie verhalten wir uns?
  • Wie gut halten wir uns weiter an die Regeln

Autorin

Andrea Sterchi