Contact Tracing: Menschen mit dem Corona-Virus finden
Eine Person mit dem Corona-Virus steckt andere an. Darum muss man herausfinden: Wer hat mit dieser Person Kontakt gehabt? Dazu sagt man Contact Tracing.
Contact Tracing ist Englisch und bedeutet:
Kontakt·verfolgung.
Contact Tracing ist ein Hilfsmittel für Forscher.
Die Forscher kämpfen mit Contact Tracing gegen das Corona-Virus.
Wie funktioniert Contact Tracing?
Ein Person hat das Corona-Virus.
Diese Person steckt andere Personen mit dem Virus an.
Diese Personen stecken wieder neue Personen mit dem Virus an.
So geht das immer weiter.
Es gibt eine Ansteckungs·kette.
Forscher wollen diese Ansteckungs·kette durchtrennen.
Dann kann sich das Virus nicht weiter ausbreiten.
Wie können Forscher die Ansteckungs·kette durchtrennen?
Die Forscher kennen eine Person mit dem Virus.
Dann wollen sie herausfinden:
Wer hat mit dieser Person Kontakt gehabt?
Die Forscher machen eine Liste mit all diesen Personen.
Dann informieren die Forscher alle Personen auf der Liste.
So können diese Personen richtig handeln.
Sie können zum Beispiel in Selbst-Isolation gehen.
Die Personen haben dann keinen Kontakt zu anderen Personen.
Sie können niemanden mit dem Virus anstecken.
Wann funktioniert Contact Tracing beim Corona-Virus nicht mehr?
Das Corona-Virus verbreitet sich sehr schnell.
So haben sehr schnell viele Personen das Corona-Virus.
Die Forscher können die Ansteckungs·kette nicht mehr genau zeigen.
Viele Personen haben keine Symptome.
Sie wissen nicht,
dass sie das Corona-Virus haben.
Die Forscher kennen also viele Personen mit dem Corona-Virus gar nicht.
Contact Tracing mit dem Smartphone
Man muss die Ansteckungs·kette kennen.
Das ist wichtig im Kampf gegen das Corona-Virus.
Deshalb soll es bald eine App auf dem Smartphone geben.
Die App warnt Personen vor einer Person mit dem Corona-Virus.
Autorin
Andrea Sterchi
Quelle
eigene Recherche
Willst du mehr über eine App für Contact Tracing wissen? Dann lies unseren Beitrag:
App gegen das Corona-Virus vom 13. Mai 2020.
Kommentar schreiben