Betrüger in Corona-Zeiten
In Krisenzeiten gibt es noch mehr Betrüger. Betrüger sind böse. Deshalb warnt die Polizei: Die Bürger sollen jetzt besonders vorsichtig sein.
Viele Leute haben bei der Polizei angerufen,
weil sie Angst haben.
Betrüger haben den Leuten gesagt:
«Ich bin Polizist.
Ich sorge für Ihre Sicherheit.
Geben Sie mir Ihr Geld und Ihre Wertsachen.»

Bild: Pixabay
Falsche Telefon·nummern, falsche Polizisten
Die Betrüger benutzen falsche Telefon·nummern.
So meinen die Leute,
die Polizei ruft an.
Die Betrüger sagen: «Hier spricht die Polizei.
Gehen Sie zu Ihrer Bank.
Heben Sie auf der Bank Ihr Geld ab.
Nehmen Sie das Geld nach Hause.
Auf der Bank ist Ihr Geld nicht sicher.»
Dann sagen die Betrüger:
«Ein Polizist kommt zu Ihnen nach Hause.
Geben Sie das Geld dem Polizisten.
Der Polizist passt gut auf Ihr Geld auf.»
Vor allem ältere Menschen müssen vorsichtig sein
Am meisten rufen Betrüger ältere Menschen an.
Wegen der Corona-Krise haben ältere Menschen oft mehr Geld im Haus.
Die Betrüger wissen das.

Bild: Pixabay
Die Polizei sagt:
Geben Sie fremden Menschen kein Geld.
Lassen Sie fremde Menschen nicht in Ihre Wohnung.
Rufen Sie sofort die Polizei,
wenn Sie seltsame Anrufe bekommen.
Vorsicht vor Spam
Die Polizei warnt auch vor Spam-Mails.
Spam-Mails sind E-Mails.
Manchmal verschicken Betrüger Spam-Mails.
Die Betrüger schicken Spam-Mails an viele Leute.
Eine Spam-Mail sieht aus
wie eine E-Mail von einer richtigen Firma.
Aber die Nachricht ist nicht von einer Firma.
Betrüger haben diese E-Mail geschickt.
Sie bekommen eine seltsame E-Mail?
Oder Sie wissen nicht,
wer Ihnen die E-Mail geschickt hat?
Dann öffnen Sie diese E-Mail nicht.
Warum nicht?
Vielleicht ist die E-Mail eine Spam-Mail.
Eine Spam-Mail ist schlecht für Ihren Computer.

Bild: Pixabay
Was ist schlecht an Spam-Mails?
In Spam-Mails schicken Betrüger manchmal eine Datei.
In der Datei sind Programme versteckt.
Diese Programme sind schlecht für Ihren Computer.
Wenn Sie die Datei öffnen,
kann Ihr Computer kaputt gehen.
Vorsicht vor Web-Shops
Die Polizei warnt auch vor falschen Web-Shops.
Auf falschen Web-Shops verkaufen Betrüger viele verschiedene Waren.
Zum Beispiel:
Desinfektions·mittel, Schutz⋅maske, Fiebermesser gegen das Corona-Virus.
Die Betrüger nehmen Ihr Geld.
Aber die Betrüger schicken Ihnen keine Waren.
Deshalb sagt die Polizei:
Sind Sie jetzt ganz vorsichtig.
Autorin
Anne-Marie Weder
Quelle
Die Informationen kommen aus diesem Original-Text in Standard-Sprache in:
Kommentar schreiben